Zum Inhalt springen
Projekte

Vom Kalb zur Kuh

1. Januar 2025 – 30. Juni 2026

Ziel

Im Lebensabschnitt vom Kalb zur Kuh werden wichtige Weichen für eine leistungsfähige Kuh gestellt. Dieses Projekt untersucht, ob ab der Geburt bzw. in jungem Alter Merkmale erfasst werden können, die erblich sind und zur Lebenseffizienz beitragen können. Wichtige Merkmalskomplexe sind die Vitalität (über Aufzuchtverluste hinaus), Fitness und Gesundheit sowie die körperliche Entwicklung.


Mutterkuh mit Kalb

Vorgehen

  • Entwicklung einer Zuchtwertschätzung für den Saugreflex bei Brown Swiss- und Fleckviehkälbern für das DAC- Zuchtwertschätzgebiet. Die Entwicklung basiert auf Projektdaten aus Trinkschwäche Braunvieh (2015-2017), BraunviehVision (2017-2021), Fleckfficient (2019-2022) und KlimaFit (2022-2024) sowie den Daten aus der Verstetigung der Projekte in Baden- Württemberg und Bayern.



  • Evaluieren der Datenquellen in Baden- Württemberg, Bayern, Österreich und Tschechien für Kälber und Jungvieh in den Bereichen Fitness, Gesundheit und körperliche Entwicklung (Gewichte, BCS, Bemuskelungsnoten) hinsichtlich dem Aufbau einer ZWS (Fleckvieh, Brown Swiss).



  • Untersuchen des Einflusses von Merkmalsausprägungen (Gesundheit, körperliche Entwicklung) bei Kälbern und Jungvieh auf die spätere Leistung als Milchkuh (Fleckvieh, basierend auf Daten aus FLECKfficient und KlimaFit). Vorarbeiten liegen durch die Masterarbeiten von Titze (2021), Pfisterer (2023) und Kurzweg (2023) vor.



  • Entwickeln eines oder mehrerer Prototypen für weitere ZWS Verfahren, je nach Datenlage. Besonders aussichtsreich erscheinen hier Entwicklungen im Bereich Gewichtsentwicklung (Geburtsgewicht, Auktions- und Verkaufsdaten von Kälbern und Jungvieh) sowie Schlachtdaten (NTZ, HKL). In der eigenen Arbeitsgruppe wurde in diesem Bereich eine Masterarbeit durchgeführt (Kohnke, 2018), auf deren Entwicklungen zurückgegriffen werden kann.