Zielgruppen
Fachberaterinnen und Fachberater für züchtende Milchziegenbetriebe können mit der Methode der Züchterischen Standortbestimmung ihre bisherige Fachberatung wunderbar ergänzen. Sowohl um neue Betriebe und deren Hintergründe und Herausforderungen gut zu verstehen als auch bei bisherigen Betrieben zielgenau Herausforderungen zu erkennen und Aufträge zu ergründen.
Es können in Abhängigkeit der Fragestellung einzelne Bausteine der Methode herausgegriffen werden oder die gesamte Züchterische Standortbestimmung durchgeführt werden. Vor der ersten Anwendung ist es notwendig an einem Workshop für die Züchterische Standortbestimmung teilzunehmen. Im Anschluss erhalten Sie einen Methodenkoffer mit allem was Sie für die Durchführung benötigen
In einem zweitägigen Methodenworkshop konnte die Anwendung der Züchterischen Standortbestimmung erlernt werden. Hierfür wurden Fachberaterinnen und Fachberater aus dem Bereich der Milchziegenzucht zwei Tage geschult. Sowohl in der direkten Anwendung als auch in der anschließenden Auftragsergründung. Anschließend konnte ein Methodenkoffer mitgenommen werden.
Die Methode bietet sowohl für kleine Zuchtbetriebe als auch für züchtende Erwerbsbetriebe die Möglichkeit Herausforderungen zu erkennen und zu priorisieren. Im Anschluss werden erste Zuständigkeiten geklärt, erste Schritte notiert, die es zu erledigen gilt damit die eigenen Ziele erreicht werden. Für Fachberaterinnen und Fachberater besteht die Möglichkeit neue Aufträge zu ergründen und mit deren Bearbeitung die Betriebe gezielt zu unterstützen. Die Zuchtarbeit insgesamt weiter zu bringen.
Neu in die züchterische Arbeit einsteigende Betriebe können mit Hilfe der Methode von den Fachberaterinnen und Fachberatern kennen gelernt werden. Doch auch lang bekannte Betriebe, sowohl im Haupt- als auch im Nebenerwerb können im Gesamten betrachtet und gezielt in ihrer Fragestellung unterstützt werden.