Die Methode- Schritt für Schritt
- Mögliche Fragestellung des Betriebs vorab klären
Beispielsweise:
- Sollen wir in die Herdbuchzucht einsteigen?
- Wohin geht es mit unserem Zuchtbetrieb?
- Welche züchterische Strategie passt zu unserem Betrieb?
- Wie sollen wir unseren Zuchtbetrieb weiterentwickeln?
- Termin für die ZSB ausmachen (zeitliche Dauer ca. 3,0 bis 3,5 Stunden)
- Eckdaten erfragen (Rasse/ Anzahl MZ/ Stalldurchschnitt (Milch kg) u.a.)
- Methodenkoffer und eine Kamera einpacken
Inhalt
Arbeitspapier, Stifte und Permanentmarker
Ziel, Ablauf und Rahmen kurz mündlich vorstellen bzw. mit der Betriebsleitung abstimmen
- Ziel: Kurzer Überblick über den Betrieb, insbesondere über die Ziegenhaltung bekommen.
- Ablauf: Gang durch den Stall, hier auf das Wesentliche konzentrieren (Ziegenhaltung und Ziegenzucht).
- Benötigtes Material: Überziehschuhe, Kamera
- Dauer: 30 Minuten
- Ziel: Die Beratenden kennen wichtige Ereignisse in der Betriebsentwicklung, Anerkennung der bisherigen Leistung.
- Ablauf: Wichtige betriebliche Ereignisse werden notiert:
-
- Betriebsgründung, Ggf. Einstieg in die Herdbuchzucht, Hofübergabe
- Zusammensetzung der Herde/ Erster Zuchtbock/ Tierzukauf
- Arbeitskräfteverteilung auf dem Betrieb
- Benötigtes Material: Arbeitsblatt, Stift
- Dauer: 30 Min
- Ziel: Weitere Fragestellungen/Herausforderungen des Betriebes sind bekannt. Klärung ob für Weiterentwicklung der Zucht der richtige Zeitpunkt ist.
- Ablauf: Die Betriebsleitung wird durch Fragen unterstützt.
- Benötigtes Material: Arbeitsblatt, Stift
- Dauer: 15 min
- Ziel: Die Teilnehmenden werden sich ihrer Werte, Ressourcen, Ziele und dem Sinn ihrer eigenen Arbeit bewusst. Ziele für ihre zukünftige Betriebsentwicklung werden erarbeitet.
- Ablauf:
-
- Jede teilnehmende Person erhält ein Bildkartenset
- Die Teilnehmenden werden angehalten an die nächsten 5 Jahre ihrer betrieblichen und persönlichen Entwicklung zu denken
- Welche Werte, Ziele, Ressourcen, sowie Sinn der eigenen Arbeit sind für diese zukünftige Entwicklung besonders wichtig?
- Welche Werte, Ziele, Ressourcen, sowie Sinn der eigenen Arbeit sind Ihnen für die zukünftige Betriebsentwicklung besonders wichtig?
Jede teilnehmende Person entscheidet sich für ca. sieben Karten.
-
- Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie die ausgewählten Karten betrachten und an Ihre weitere Entwicklung denken?
- Wo sehen Sie Veränderungsbedarf/ Entwicklungsbedarf?
- Welche Ziele wollen Sie bis wann erreichen?
Die wichtigsten Aussagen werden durch die beratende Person dokumentiert und von den ausgewählten Bildkarten ein Foto gemacht.
- Benötigtes Material: ein Bildkartenset je teilnehmender Person, Arbeitsblatt, Stift, Kamera
- Dauer: 30 min
Hier ist ein Beispiel mit Bildkarten zu sehen. Das komplette Kartenset finden Sie im Downloadbereich.
- Ziel: Stärken und Schwächen des Betriebes werden erkannt und priorisiert.
- Ablauf: Stärken und Schwächen (Wabenpuzzle-Karten) werden durch die Betriebsleitung ausgewählt. Mit Pfeilkarten wird von links nach rechts priorisiert.
Ganz rechts sollten also die Schwächen liegen, die unbedingt abgestellt, bzw. abgeschwächt werden sollten.
Das Ergebnis wird fotografiert.
- Benötigtes Material: Wabenpuzzle, Rankingkarten, (Blankopapier), Kamera
- Dauer: 30 min
Dies ist ein Beispiel mit Waben- und Rankingkarten. Das komplette Kartenset finden Sie im Downloadbereich.
- Ziel: Der Betrieb wird sich seiner Zuchtziele und Bedeutung für den eigenen Betrieb klar.
- Ablauf: Die Kreiskarten mit den Zuchtzielen werden ihrer Bedeutung nach für den eigenen Betrieb sortiert.
- Benötigtes Material: Kreiskarten, Blankokarten, Stift, Kamera
- Dauer: 10 min
Dies ist ein Beispiel mit Kreiskarten. Das komplette Kartenset finden Sie im Downloadbereich.
- Ziel: Ein bis drei der wesentlichen Handlungsfelder werden aus dem Ergebnis der Stärken- und Schwächenanalyse/ Priorisierung der Zuchtziele herausgearbeitet
Da der Schwerpunkt auf der züchterischen Weiterentwicklung liegt, sind Stärken und Schwächen, die züchterisch bearbeitet werden können mit weißer Umrandung hervorgehoben. Für diese sollten, wenn nicht andere Handlungsfelder deutlich wichtiger sind, prioritär Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden.
- Ablauf: Für die wesentlichen Handlungsfelder werden Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
-
- Die Betriebsleitung wählt die für sie erfolgversprechendste Lösungsmöglichkeit aus.
- Für diese werden die nächsten ein bis drei Schritte erarbeitet.
- Die wesentlichen Handlungsfelder werden dokumentiert.
- Benötigtes Material: Stärken-Schwächenanalyse, Kamera
- Dauer: 15 min
- Ziel: Die erfolgversprechendste Lösungsmöglichkeit, die umgesetzt werden soll, ist dokumentiert und die nächsten ein bis zwei Schritte damit die Umsetzung beginnen kann sind festgelegt. Verantwortlichkeit und Zeitpunkt sind festgehalten.
- Ablauf: Nächste Schritte werden festgehalten, ebenso durch wen und bis wann diese erfolgen sollen.
- Benötigtes Material: Arbeitsblatt, Stift
- Dauer: 30 Minuten
Dies ist ein Beispiel mit Wabenkarten. Das komplette Kartenset finden Sie im Downloadbereich.
- Ziel: Feedback einholen zum Controlling für den/die Berater*in
- Ablauf: Mit Hilfe von Rückfragen wird um Feedback gebeten.
-
- Was hat mir besonders gefallen?
- Welche neue Erkenntnis war dabei?
- Was hat mir nicht weitergeholfen?
- War der zeitliche Rahmen angemessen?
- Und weitere…
- Benötigtes Material: Eigenes Arbeitsblatt, Stift
- Dauer: 15 Minuten