Umstellung auf das Single-Step-Verfahren– ein wichtiger Schritt in der Zuchtwertschätzung Rind
Zum Zuchtwertschätztermin April 2021 werden die Zuchtwertschätzverfahren für Fleckvieh und Brown Swiss auf die Single-Step-Methodik umgestellt. Damit gehören die beiden Rassen international zu den ersten, bei denen Single-Step in der Routine-Zuchtwertschätzung eingesetzt wird. Lesen Sie
hier , warum die Umstellung auf Single-Step wichtig ist und welche weiteren Änderungen zum Termin April 2021 umgesetzt werden. Die gemeinsame Pressemitteilung von LfL, LGL und ASR finden Sie
hier .
Aktuelle Ergebnisse Zuchtwertschätzung Milchziegen
Die Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Milchziegen 2021 sind ab sofort in ZieZi abrufbar. Veröffentlicht werden Zuchtwerte für die Milchleistung und Exterieurzuchtwerte für Böcke der Rassen Bunte und Weiße Deutsche Edelziege.
Hier gelangen Sie direkt zur Zuchtwertdatenbank:
ZieZi
Genomexpress erschienen
Die dritte Ausgabe des Genomexpress ist erschienen. Nachdem in dem letzten Genomexpress die Aufbereitung der Gewebeprobe im Labor das Thema war, wird in dem aktuellen erklärt, wie man von den SNPs auf die Zuchtwerte kommt. Zudem haben wir ein paar Informationen über die weibliche Lernstichprobe und die Weiterentwicklung des Zuchtwertschätz-Systems (Stichwort Single Step). Viel Spaß beim Lesen!
Hier finden Sie den Artikel.
Webinar für FLECKfficient-Betriebe- Jungrinderaufzucht mit Weitblick
Webinar für FLECKfficient-Betriebe- Jungrinderaufzucht mit Weitblick
Das LAZBW und die Rinderunion laden die FLECKfficient-Teilnehmerinnen und –Teilnehmer ganz herzlich zu dem Webinar „Jungrinderaufzucht mit Weitblick“ ein. An den beiden Terminen (08.12.2020 und 21.01.2021) referieren Herr Dr. Jilg zu Fütterungskonzepten in der Jungrinderaufzucht und Frau Dr. Gerster zu Empfehlungen zur Haltung und zu Umbaulösungen für Altgebäude. Falls Sie Interesse haben finden Sie
HIER die Termine, das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.
Mitmachen gefragt – jetzt für die Teilnahme an regionalen Zuchtarbeitskreisen melden!
Noch bis zum 16. Dezember für regionale Zuchtarbeitskreise anmelden
Sie möchten Ihren Ziegenbestand züchterisch weiterentwickeln oder gerne über züchterische Themen diskutieren? Sie tauschen sich gerne mit Kolleginnen und Kollegen aus? Sie finden Betriebsbesuche interessant? Dann ist die Teilnahme an einem regionalen Zuchtarbeitskreis genau das richtige für Sie. Melden Sie sich noch bis zum 16. Dezember 2020 an – das Anmeldeformular finden sie
HIER, mehr Informationen
HIER.
Virtuelle Stallgassengespräche für FLECKfficient-Betriebe im November
Aufgrund der aktuellen Lage können die Stallgassengespräche dieses Jahr leider nicht auf den Betrieben stattfinden. Deshalb lädt die RBW die FLECK fficient -TeilnehmerInnen zu virtuellen Stallgassengesprächen ein, damit trotz der Coronamaßnahmen eine persönliche Kommunikation untereinander möglich wird. Bei dieser Gelegenheit wird auch über Neuigkeiten im Projekt informiert und der Austausch rund um FLECKfficient und die Fleckviehzucht intensiviert.
Falls Sie Interesse haben finden Sie
HIER die Termine, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.
GoOrganic- Neuer Flyer!
Alle Informationen und Ansprechtpartner zum Projekt GoOrganic haben wir für Sie nun übersichtlich in einem Flyer zusammengefasst.
Die wichtigsten Informationen können Sie unserem neuen
FLYER
entnehmen.
Mitwirkung in regionalen Zuchtarbeitskreisen
Sie begeistern sich für Ziegen oder züchten sogar selbst? In der Gemeinschaft lässt sich der Erfolg und die Freude noch vergrößern. Wie sie Teil dieser Gemeinschaft in einem regionalen Zuchtarbeitskreis werden können erfahren Sie über unsere
HIER
genannten Ansprechtpartner.
Newsletter GoOrganic September 2020
GoOrganic-Gemeinschaftliche Ziegenzüchtung weiterentwickeln-das durch das BÖLN-Programm des BMEL geförderte Projekt GoOrganic geht bis 2022 in die Verlängerung! Erfahren Sie in diesem ersten Newsletter der Projektverlängerung alles über die neuen Ziele und die Projektpartner. Ein Schwerpunkt in der Projektverlängerung ist das Einrichten regionaler Zuchtarbeitskreise. Was es damit auf sich hat, ist in diesem Newsletter kompakt für Sie zusammengefasst. Vielleicht sind Sie ja schon bald Teilnehmer*in in Ihrem regionalen Zuchtarbeitskreis und gestalten die Ziegenzucht aktiv mit! Interessierte sind herzlich willkommen!
Hier finden Sie den neuen Newsletter für September 2020 zum GoOrganic Projekt!
Der Futtereffizienz auf der Spur
In der RBWaktuell erschien in der Septemberausgabe ein Artikel zu den Futterfragebögen in FLECK fficient . In ihm wird erläutert, warum der Bogen abgefragt wurde und es wird ein Ausblick gegeben, was nun weiter geschieht. Des Weiteren beinhaltet der Artikel eine Übersicht über die durchschnittliche Zusammensetzung der Kuhrationen von FLECK fficient -Betrieben sowie über die im Winter und Frühjahr gefütterten Gras- und Maissilagen auf den Betrieben. Den Artikel können Sie
hier
auf den Seiten 62/63 nachlesen.
Erfolgreicher Workshop zur linearen Beschreibung bei Thüringer Wald Ziegen
Am Mittwoch, 19. August 2020, fand ein Workshop zur linearen Beschreibung bei der Thüringer Wald Ziege auf dem Ziegenhof Peter in Greußen statt. Veranstalter waren der Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e.V. gemeinsam mit der Uni Hohenheim und dem Zuchtwertschätzteam Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts GoOrganic. Der Workshop richtete sich sowohl an „alte Hasen“ in der linearen Beschreibung als auch an „Neulinge“, die dieses Verfahren der Exterieurbeschreibung erlernen wollten. Für fast alle Teilnehmer neu war die Anwendung des Beschreibungsbogens für die Thüringer Wald Ziege. Anlässlich des Workshops wurde ein überarbeiteter Beschreibungsbogen getestet. Aufbauend auf den Ergebnissen einer Bachelorarbeit wurde das Merkmal „Bewegung“ in die zwei Merkmale „Abspreizung“ und „Schrittlänge“ geteilt. Nach Rückmeldungen der Anwender werden die beiden Merkmale zudem erst am Ende des Bogens erfasst, wenn die Tiere zurück zum Stall laufen und daher in freier Bewegung sind. Der überarbeitete Bogen wird zukünftig für die lineare Beschreibung verwendet und kann
hier abgerufen werden.
Fachexkursion Kuhgebundene Kälberhaltung im ökologischen Landbau
Am 9. September findet eine Fachexkursion zur Kuhgebundenen Kälberhaltung im ökologischen Landbau in Haldenwang (Allgäu) statt. Anmeldeschluss ist der 4. September 2020. Die Exkursion wird angeboten im Rahmen des LfL-LKP-Projektes gefördert vom StMELF. Ziel ist die Vernetzung und Diskussion zwischen Forschung und Praxis im ökologischen Landbau.
Seitens der Verbraucher wird die muttergebundene Aufzucht stark nachgefragt. Es gibt mittlerweile mehrere Initiativen für die Vermarktung von Fleisch aus muttergebundener Kälberhaltung im Ökolandbau.
Die Exkursion richtet sich an Multiplikatoren, Fachpublikum, Berater und interessierte Landwirte, die Interesse an kuhgebundener Kälberaufzucht haben.
Auf der Exkursion können unterschiedliche Verfahren der kuhgebundenen Kälberhaltung und stallbauliche Lösungen dafür besichtigt werden. In den beiden Milchviehbetrieben wurden neue Stallbereiche gebaut, um die Aufzucht aller betriebseigenen Kälber zu ermöglichen. Die Betriebsleiter berichten aus langjähriger Praxiserfahrung über die Kälberaufzucht an der Kuh bzw. an einer Amme.
Das detaillierte Programm finden Sie hier:
Fachexkursion Kuhgebundene Kälberhaltung im ökologischen Landbau
GoOrganic für zwei weitere Jahre verlängert!
Das vom BÖLN-Programm der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderte Projekt GoOrganic wurde um zwei weitere Jahre verlängert. Die Schwerpunkte liegen nun auf der Entwicklung eines bundesweiten Beratungskonzepts für Milchziegenbetriebe sowie auf dem Aufbau von Strukturen für eine bundesweite Zuchtwertschätzung für Milchziegen. Neben den bewährten Partnern, der Universität Hohenheim, den Ziegenzuchtverbänden in Bayern und Baden-Württemberg, den Leistungskontrollverbänden in Bayern und Baden-Württemberg, dem Zuchtwertschätzteam am LGL sowie dem Institut für Tierzucht der LfL Grub, ist nun auch der Ziegenzuchtverband Thüringen mit dabei. Gemeinsam mit dem neuen Partner soll die Zuchtwertschätzung um eine neue Rasse erweitert werden, die Thüringer Wald Ziege. Ebenfalls neuer Partner ist entra agrar, die bei der Entwicklung des Beratungskonzepts zur ökologischen Ziegenzucht mitwirken.
Buch "Ziegenzucht im eigenen Betrieb" im Ulmer Verlag erschienen
Pera Herold: Ziegenzucht im eigenen Betrieb Ob Anfänger oder erfahrener Ziegenhalter – hier lesen Sie kompakt und in verständlicher Sprache alles rund um Züchtungsprozesse. Es geht zum einen um praktische Aspekte der Ziegenzüchtung und die Auswahl der geeigneten Zuchttiere, wobei Checklisten Sie bei der Anwendung unterstützen. Es werden aber auch theoretische Hintergründe der Ziegenzüchtung erläutert. Lesen Sie, wie ein Zuchtprogramm funktioniert, was Zuchtwertschätzung ist und wie Sie als Ziegenhalter Zuchtwerte im eigenen Betrieb anwenden können. Anhand von fünf fiktiven Ziegenbetrieben werden praxisnah verschiedene Fragestellungen und Herausforderungen erläutert.
Erfolgreiches erstes Jahr für Fleckfficient
Für das Projekt FLECK fficient
war es ein erfolgreiches erstes Jahr. Wir von der Organisation und Koordination wollen allen Teilnehmern und Akteuren für die tolle Zusammenarbeit dieses Jahr danken. Besonders den Landwirten, die sich so viel Mühe mit der Datenerhebung geben, und den Außendienstmitarbeitern der einzelnen OPG-Partner, die dieses Jahr viel unterwegs waren, danken wir. Ohne Euch könnten wir das Projekt nicht durchführen. Aber auch den Akteuren im Hintergrund sagen wir „Danke“, denn Ihr haltet das Projekt am Laufen.
Durch die kürzlich statt gefundenen Stallgassengespräche haben wir ein gutes Feedback über unsere Arbeit bekommen und sind aktuell noch dabei zu überlegen, wie wir die Anregungen, Anmerkungen und die Kritik im nächsten Jahr umsetzen können. Auch im nächsten Jahr freuen wir uns über ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge, so dass es ein weiteres erfolgreiches Projektjahr mit guter Zusammenarbeit wird.
Wir wünschen ihnen allen und ihren Familien ruhige und besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2020.
Herzliche Grüße von der Koordination und Organisation