Gesundheits- und Robustheitsmonitoring für Ziegen ( GMON Ziege) deutschlandweit anwendbar
Ziegenhalter in Bayern und Baden-Württemberg genießen schon seit 2018 die Vorzüge der Onlinedokumentation des Gesundheitsmonitorings in ihren Herden. Diese wird über die anwenderfreundlichen LKV-Herdenmanager Ziege der LKVen in Bayern und Baden‑Württemberg angeboten. Bis diese Online-Anwendung auch in serv.it OVICAP zur Verfügung steht, können sich interessierte Ziegenhalter mit einer interaktiven Exceltabelle aushelfen, welche die gleichen Eingabemöglichkeiten wie der ZDV4M aufweist.
Für alle am GMON-Ziege Interessierten wird es eine Onlineeinführung am 12.07. von 13:30 bis 15:00 Uhr geben. Wir freuen uns, dass wir zu dieser Einführung die LKVen aus Bayern und Baden‑Württemberg gewinnen konnten. Grundkenntnisse werden keine vorausgesetzt, gerne dürfen Sie sich vorab die
Excel Datei herunterladen.
Ein Link zur Veranstaltung wird am 11.07. per Mail verschickt.
Dafür melden Sie sich bitte bis zum 11.07 unter:
gero.seyfang@lgl.bwl.de an.
Start in die aktive Phase!
Am 30. und 31. März startete die Datenerhebung im Projekt GesundeZiegen. In zwei Betrieben haben wir Bunte Deutsche Edelziegen und Thüringer Wald Ziegen vermessen, fotografiert und Kotproben genommen. Weitere Betriebsbesuche finden im April und Mai statt. Insgesamt nehmen zwölf Ziegenbetriebe in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen und Sachsen als Modellbetriebe für die Datenerfassung teil.
Einladung zum Stallgeflüster
Liebe Ziegenhalter/innen und Ziegenzüchter/innen,
auf Anregung der regionalen Zuchtarbeitskreise, die im Rahmen des Projekts GoOrganic etabliert wurden, möchten wir Sie zu unserer Stallgeflüster-Reihe „Das bewegt die Ziegenzucht“ einladen. Es handelt sich um drei Abendtermine, die Online stattfinden, und die ca. 1,5 Stunden dauern.
Weitere Informationen zu dieser Reihe und zur Anmeldung können Sie dem
Flyer entnehmen.
EIP Projekt KlimaFit gestartet
Fit für den Klimawandel: Züchtungsstrategien für eine standortangepasste Milchviehhaltung in Baden-Württemberg
Rinderzüchter aus Baden-Württemberg engagieren sich in einem groß angelegten Projekt mit dem Ziel, die drei wichtigsten deutschen Rinderrassen fit für den Klimawandel zu machen.
Lesen Sie die ausführliche
Pressemeldung.
Kick-Off- Workshop zum Projekt GesundeZiegen
Das Projekt GesundeZiegen startet am 14. März 2022 mit einem Kick-Off- Workshop. Sie sind an einer Projekttteilnahme interessiert oder wünschen weitere Informationen?
Dann senden Sie bitte eine verbindliche Anmeldung an
Dr. Pera Herold
( pera.herold@lgl.bwl.de ).
Aktuelle Ergebnisse Zuchtwertschätzung Milchziegen
Die Ergebnisse der Zuchtwertschätzung Milchziegen 2022 sind ab sofort in ZieZi abrufbar. Veröffentlicht werden Zuchtwerte für die Milchleistung und Exterieurzuchtwerte für Böcke der Rassen Bunte und Weiße Deutsche Edelziege.
Hier gelangen Sie direkt zur Zuchtwertdatenbank:
ZieZi
Einblicke in FLECKfficient
In der Januarausgabe der RBWaktuell sind gleich drei Artikel zu FLECK fficient
erschienen. Der erste Artikel ist eine Zusammenfassung einer Masterarbeit, die im Rahmen des Projektes geschrieben wurde und als Thema die Verhaltensmerkmale hatte (S. 72-75). Auf den Seiten 76-79 sind die Meinungen und Erfahrungen von vier teilnehmenden Betrieben zu bzw. mit FLECK fficient
abgedruckt. Der dritte Artikel ist eine kurze Information zum Treffen der Operationellen Gruppe letzten Oktober (S. 80). Alle drei Artikel können sie
hier finden.
Praxisblatt Stallgassengespräche
In FLECK fficient
wird eine Vielzahl „neuer“ Gesundheits-, Tierwohl- und Effizienzmerkmale erprobt, die direkt von den Projektteilnehmer*innen an ihren Tieren und in den Betrieben erfasst werden. Auch um Unsicherheiten bei der Erfassung und der Interpretation der Merkmale bei den Landwirt*innen aufzufangen, ist es wichtig, von Anfang an im Austausch mit den Landwirt*innen zu stehen. Als Methode zur Wissensvermittlung und Vernetzung zwischen Landwirt*innen, Berater*innen und Forscher*innen wurden im Projekt Stallgassengespräche etabliert. Lesen Sie sich gern das
Praxisblatt zu den Stallgassengesprächen durch.
Ergebnisse aus FLECKfficient
Die ersten phänotypischen Rückberichte sind im Sommer an die Betriebe verschickt worden. In der aktuellen Ausgabe der RBWaktuell erläutert nun ein Artikel den Aufbau der Rückberichte und den Nutzen, den die Betriebe daraus ziehen können. Die phänotypischen Rückberichte geben den teilnehmenden Betrieben einen Überblick über den aktuellen Stand der Datenerfassung im eigenen Betrieb sowie im Vergleich zum Projektdurchschnitt. Den Artikel können Sie
hier ab Seite 68 nachlesen.
Stallgassengespräche für FLECKfficient-Betriebe im November
In diesem Jahr lässt es die Corona-Lage zu, dass wir uns wieder auf den Betrieben zu unseren Stallgassengesprächen treffen dürfen. Insgesamt werden acht Termine angeboten. Für jene, die aufgrund der Lage nicht auf die Höfe fahren möchten oder die an dem Tag keine Zeit haben, wird Anfang Dezember ein virtuelles Treffen am Abend stattfinden. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen steht wieder der Austausch zwischen den einzelnen Projektteilnehmern. Dabei soll die Zukunft des Projektes und der phänotypische Rückbericht besprochen werden.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Schmidt oder Frau Weber.
Internationale Tagung Ökologische Rinderzucht 2021
Die erste internationale Tagung Ökologische Rinderzucht zeigt unterschiedliche Wege zu einer erfolgreichen Ökorinderzucht auf.
Am 27.10.2021 präsentierte sich die erste „Internationale Tagung Ökologische Rinderzucht“ unter dem Titel „Züchterische Herausforderungen in der Ökologischen Milchviehhaltung“. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und Partner, u.a. das Zuchtwertschätzteam Baden-Württemberg, organisierten die Veranstaltung im Online-Format. Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Praxis, Beratung und Forschung folgten den Beiträgen der Tagung und der intensiven abschließenden Podiumsdiskussion. Die Beiträge beschäftigten sich mit Rahmenbedingungen, Konzepten, Zielrichtungen und Herausforderungen einer erfolgreichen Ökorinderzucht.
Die komplette
Pressemitteilung ist nun veröffentlicht.
Lehrvideo vom LAZBW zum BCS
Auf dem YouTube-Kanal des LAZBWs kann man sich das Lehrvideo zum Body Condition Scoring bei Fleckviehkühen anschauen, welches im Rahmen des Webinars „Jungrinderaufzucht mit Weitblick“ entstanden ist. In dem Video erklärt Dr. Thomas Jilg sehr anschaulich, warum die BCS-Bewertung wichtig ist. Es werden Bewertungen an verschiedenen Kühen mit unterschiedlichen Konditionen durchgeführt und auf wichtige Punkte bei der Bewertung aufmerksam gemacht. Gleichzeitig informiert Herr Jilg immer wieder über das weitere Vorgehen in der Fütterung, sollte bei dem Tier das ein oder andere Szenario in der BCS-Veränderung eintreten. Um zu dem Video zu gelangen folgen Sie bitte diesem
Link.
Neue Publikation: Leistungsmerkmale bei Milchziegen
Wie hoch ist die durchschnittliche Lebensleistung, Nutzungsdauer und Milchleistung je Melktag der Milchziegen in Süddeutschland? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Leistung der ersten 120 Melktage in der ersten Laktation und der Leistung innerhalb des gesamten Lebens einer Milchziege? Und welchen Einfluss hat das dauerhafte Melken auf die Leistungsmerkmale der Milchziegen? Welche Rolle spielt die Genetik und welche Leistungsmerkmale könnten langfristig in die Zuchtwertschätzung aufgenommen werden? Diesen Fragen wird innerhalb der aktuell erschienenen
Publikation „Genetic analysis of lifetime productivity traits in goats" nachgegangen.
Umstellung auf das Single-Step-Verfahren– ein wichtiger Schritt in der Zuchtwertschätzung Rind
Zum Zuchtwertschätztermin April 2021 werden die Zuchtwertschätzverfahren für Fleckvieh und Brown Swiss auf die Single-Step-Methodik umgestellt. Damit gehören die beiden Rassen international zu den ersten, bei denen Single-Step in der Routine-Zuchtwertschätzung eingesetzt wird. Lesen Sie
hier , warum die Umstellung auf Single-Step wichtig ist und welche weiteren Änderungen zum Termin April 2021 umgesetzt werden. Die gemeinsame Pressemitteilung von LfL, LGL und ASR finden Sie
hier .
Genomexpress erschienen
Die dritte Ausgabe des Genomexpress ist erschienen. Nachdem in dem letzten Genomexpress die Aufbereitung der Gewebeprobe im Labor das Thema war, wird in dem aktuellen erklärt, wie man von den SNPs auf die Zuchtwerte kommt. Zudem haben wir ein paar Informationen über die weibliche Lernstichprobe und die Weiterentwicklung des Zuchtwertschätz-Systems (Stichwort Single Step). Viel Spaß beim Lesen!
Hier finden Sie den Artikel.