GesundeZiegen will die Züchtung auf Gesundheit und Robustheit bei Milchziegen ausbauen.
Das heißt, wir wollen neue Merkmale zur Gesundheit und Robustheit identifizieren, die
- für die Milchziegen haltenden Betriebe von Bedeutung,
- gut messbar,
- mit möglichst wenig Aufwand zu erfassen und
- erblich sind.
Diese neuen Merkmale könnten dann im Rahmen einer Leistungsprüfung erfasst werden. Dafür legt unser Projekt einen Grundstein, u.a. dadurch, dass Erfassungsmöglichkeiten für die Merkmale in den beiden Ziegendatenbanken serv.it OVICAP und ZDV geschaffen werden sollen.
Die professionelle landwirtschaftliche Milchziegenhaltung nimmt in den letzten Jahren deutlich zu. Da es sich um ein in Deutschland relativ neues Produktionsverfahren handelt, stehen die Betriebe vor vielfältigen Herausforderungen. Das vorliegende Projekt soll die Gesundheit und Robustheit und damit das Tierwohl in den Herden Milchziegen haltender Betriebe züchterisch verbessern. Das Projekt folgt einem klassischen züchterischen Ansatz:
- Identifikation von möglichen neuen Merkmalen der Gesundheit und Robustheit
- Prüfen der neuen Merkmale auf ihre Erhebungswürdigkeit
- Messbarkeit
- Erhebungsaufwand (Kosten / Ertrag)
- Variation
- Erblichkeit - Aufbauen einer Leistungsprüfung für Gesundheits- und Robustheitsmerkmale
- Ausbauen der Erfassung von Gesundheits- und Robustheitsmerkmalen im be-stehenden Gesundheits- und Robustheitsmonitoring (GMON Ziege)
- Aufbau einer bundesweiten, möglichst einheitlichen Leistungsprüfung für neue Gesundheits- und Robustheitsmerkmale
Mittel- bis langfristiges Ziel der Datenerhebung ist der Aufbau einer Zuchtwertschätzung für direkte Gesundheitsmerkmale. Das
Projekt soll in enger Zusammenarbeit mit den Ziegenzuchtverbänden erfolgen.
Begleitend zur Merkmalsentwicklung und -etablierung sowie zum Aufbau der Leistungsprüfung erfolgt eine intensive Beratung der
landwirtschaftlichen Betriebe zur Merkmalserfassung und Merkmalsinterpretation, zu Zucht auf Gesundheit und Robustheit und zu
Möglichkeiten der betrieblichen Eigenkontrolle. Hier erscheint die Beratungsform der Stable School als geeignet. Die Beratung wird
begleitet von einem On-Farm Lernmodul, in dem die Landwirte verschiedene Methoden der Merkmalserfassung sowie der betrieblichen
Eigenkontrolle inklusive Hygienekontrollen und Hygieneoptimierung erlernen und in ihrem Bestand anwenden.