Zum Inhalt springen

Zuchtwertschätzung Rind

Mitarbeiterinnen des Team Tierzucht beim Jahrestreffen Breed4Green in Wien

Fenja Piaskowy und Dr. Pera Herold vom Team Tierzucht des LGL nahmen am 1. und 2. Oktober 2025 am Jahrestreffen von Breed4Green im Haus der Tierzucht in Wien teil. 
Breed4Green - Direkte und indirekte Merkmale für Futtereffizienz und Treibhausgasemissionen für Zucht und Herdenmanagement beim Rind - startete am 1. Januar 2023 und läuft noch bis 31. Dezember 2027.

Hier arbeiten verschiedene Partner aus Wissenschaft, praktischer Tierzucht und Industrie interdisziplinär zusammen, um Strategien zur Züchtung auf Energieeffizienz und Reduktion von Treibhausgasemissionen für die österreichische Rinderwirtschaft zu erforschen. Diese sollen auch auf das internationale Zuchtwertschätzsystem DAC (Deutschland – Österreich – Tschechien) für Fleckvieh und Brown Swiss ausgedehnt werden.
Zu diesem Zweck arbeitet das Team Tierzucht am LGL zurzeit an der Entwicklung einer Zuchtwertschätzung Energieeffizienz für das gesamte DAC-Zuchtgebiet. Eine Zucht auf Energieeffizienz trägt durch einen verringerten Ressourcenverbrauch der Tiere direkt zur Klimaschonung bei. Dabei dürfen Aspekte der Tiergesundheit und des Tierwohls jedoch nicht außer Acht gelassen werden.

Durch den Austausch mit den Tierzucht- und Tierernährungsexperten in Breed4Green werden vielfältige Aspekte thematisiert und neue Ideen diskutiert, um die Rassen Fleckvieh und Brown Swiss züchterisch weiterzubringen.
Sie sind neugierig geworden? Dann informieren Sie sich gerne weiter über Breed4Green.
Gruppenfoto der Teilnehmer beim Jahrestreffen Breed4Green in Wien