Was kann ein Betrieb von KlimaFit erwarten?
Eines der Hauptziele bei KlimaFit ist es, zur Förderung der nachhaltigen Milch- und Fleischrinderzucht in Deutschland beizutragen. Daher ist es den Akteuren wichtig, allen teilnehmenden Züchtern direkte Managementhilfen an die Hand zu geben.
In den KlimaFit- Betrieben werden alle weiblichen Kälber der Hauptabteilung, mit genomisch untersuchtem oder nachkommengeprüftem Vater, genotypisiert und erhalten innerhalb einiger Wochen genomische Zuchtwerte. So können schon in sehr jungem Alter der Tiere züchterische Entscheidungen getroffen werden. Kälber können für Zucht und Mast ausgewählt und optimal passende Bullen zur Erstbesamung verwendet werden.
KlimaFit- Betriebe nehmen entweder am Gesundheitsmonitoring (GMON) des LKV teil oder erfassen selbst Beobachtungen zur Gesundheit, zusammen mit den Klauenschnittdaten und dem Verhalten ihrer Tiere. KlimaFit integriert vielfältige Merkmale vom Kalb bis zur Kuh bei den drei Rassen Holstein, Fleckvieh und Brown Swiss. Beispiele sind das Saugverhalten (Saugreflex beim Neugeborenen), Lebendgewichte in verschiedenen Lebensabschnitten (Geburtsgewicht, Gewicht 1. und 3. Laktation) oder das Melkverhalten. So können die Rinderzüchter gezielt tierbezogene Merkmale erfassen und z.B. in Selektionsentscheidungen einbeziehen. Mittel- bis langfristig wird die Erfassung von Gesundheitsbeobachtungen in eine Zuchtwertschätzung für weitere Gesundheitsmerkmale münden. Dann stehen den Landwirten zusätzliche Informationen zur genetischen Fundierung dieser Merkmale als Selektionshilfen zur Verfügung.
Über die RDV- oder die RBW Visions-App sind alle Daten direkt am Tier erfassbar und einsehbar. Über den LKV- Herdenmanager stehen alle Daten für betriebseigene Auswertungen zur Verfügung. Schnittstellen zu weiteren Herdenmanagement- oder AMS-Programmen sind zum Teil möglich, sodass auf betriebsindividuelle Anforderungen eingegangen werden kann.
Die erhobenen Gewichte und Maße, sowie die regelmäßige Durchführung des Body Condition Scorings (BCS) geben den Züchtern zusätzliche Informationen über den Fütterungszustand der einzelnen Tiere an die Hand. So kann das Fütterungsmanagement besser angepasst oder auch der individuell beste Besamungszeitpunkt beim Jungvieh bestimmt werden.
Insgesamt wird die Teilnahme an KlimaFit durch die (genomisch) optimierte Anpaarungsplanung zu mehr Zuchtfortschritt im Betrieb führen. Dies wird nicht zuletzt durch die Kombination betriebsindividueller Zuchtziele mit genomischen Zuchtwerten im RBW-Anpaarungsprogramm CowShip gewährleistet. Züchterische Entscheidungen fallen zukünftig auf der weiblichen und männlichen Seite, auf der Basis von genomischen Zuchtwerten. So können Stärken und Schwächen der Tiere besser berücksichtigt und alle wichtigen Merkmale gleichzeitig betrachtet werden. Dies findet unter Berücksichtigung aller bekannter Informationen bei höchstmöglicher Sicherheit statt.
Im Rahmen von KlimaFit werden zusätzlich verschiedene Fortbildungsveranstaltungen für die teilnehmenden Betriebe durchgeführt. Dies sind zum Beispiel Kurse zum Erkennen von Klauenerkrankungen am LAZBW, Einführungen in die Nutzung des LKV-Herdenmanagers und der RDV-App oder Kurse zur Anwendung des BCS als Managementinstrument.
Über die jährlich stattfindenden Stallgassengespräche werden die teilnehmenden Betriebe über den Projektverlauf informiert. Dabei wollen wir jeweils aktuelle Fragestellungen aufgreifen und gemeinsam bearbeiten. Alle Veranstaltungen sind mit Betriebsbesuchen kombiniert. KlimaFit greift hier das Konzept von FLECKfficient auf, welches sich bereits als sehr nützlich erwiesen hat. Auch die Rückberichte für jeden Betrieb werden mit KlimaFit fortgeführt und an die teilnehmenden Betriebe weitergeleitet.
Sie halten Fleckvieh, Brown Swiss oder Deutsche Holstein in Baden-Württemberg? Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns an! klimafit@rind-bw.de