Lineare Beschreibung Milchziegen
Die lineare Beschreibung gilt als ein objektives und somit geeignetes Verfahren der Tierbeurteilung. Das Ziel der linearen Beschreibung bei der Milchziege in Bayern und Baden-Württemberg besteht in einer objektiven Nachkommen-Beschreibung von Böcken. Zu diesem Zweck werden erstlaktierende Milchziegen linear beschrieben. Die objektive Beurteilung von Exterieurmerkmalen ist notwendig, um Schlussfolgerungen für die Funktionalität und Fitness eines Tieres abzuleiten. Ziel muss es sein, gesunde und langlebige Tiere zu züchten, denn nur sie können die gewünschten Leistungen erbringen.
Seit dem Jahr 2014 erfolgt die lineare Beschreibung durch die zuständigen Fachberater*innen bzw. Zuchtberater*innen aus Bayern und Baden-Württemberg. Aufbauend auf der durch diese neue Leistungsprüfung etablierten Datenbasis werden seit 2018 Zuchtwerte für 15 Exterieurmerkmale für die Rassen Bunte und Weiße Deutsche Edelziege geschätzt. Eine Ausweitung der linearen Beschreibung auf die Rasse der Thüringer Wald Ziege ab dem Jahr 2020 ist im Rahmen des Projektes GoOrganic geplant.