Zum Inhalt springen
GoOrganic

Netzwerk der Akteure in der Ziegenzucht

Um in der Ziegenzüchtung effiziente und nachhaltige Zuchtprogramme für die gesamte Population zu etablieren, ist eine Zusammenarbeit aller Akteurinnen und Akteure in Deutschland wünschenswert. Im Rahmen von GoOrganic sollte daher über Bayern und Baden-Württemberg hinaus ein Netzwerk der verschiedenen Akteurinnen und Akteure etabliert werden.

Die Akteurinnen und Akteure sind z.B. Landwirtinnen und Landwirte, Freizeitzüchtende, Zuchtleiterinnen und Zuchtleiter, Zuchtberaterinnen und Zuchtberater, Produktionsberaterinnen und Produktionsberater, Zuchtwartinnen und Zuchtwarte oder Leistungsinspektorinnen und Leistungsinspektoren, sowie Zuchtverbandsverantwortliche und deren Personal. Die Teilnahme an dem Netzwerk war freiwillig und unverbindlich, es wurde deutschlandweit eingeladen. Ziel war es, durch das Zusammenbringen von motivierten Akteurinnen und Akteure mit unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweisen innovative Ideen für die Ziegenzüchtung zu entwickeln.



Das bisher etablierte Netzwerk hat viele Facetten. In den regionalen Zuchtarbeitskreisen treffen sich kleine bis große Ziegenzuchtbetriebe und tauschen sich zu verschiedenen züchterischen Themen aus. Es besteht der Wunsch, dass zukünftig auch Online-Arbeitskreise angeboten werden, um Betriebe auch über weite Entfernungen vernetzen zu können Den Teilnehmenden und Moderierenden ist die Verstetigung der Arbeitskreise ein wichtiges Anliegen. Die Arbeitskreise werden im Projekt GesundeZiegen weitergeführt, mindestens ein Online-Arbeitskreis wird zusätzlich angeboten. In GesundeZiegen soll in Gesprächen mit den verschiedenen Akteurinnen und Akteure die Verstetigung der Methodik angegangen werden.

Die Züchterische Standortbestimmung (ZSB) ist eine einzelbetriebliche Methode. Auf der Fortbildung für Zuchtleiterinnen und Zuchtleiter, sowie Zucht- und Fachberatende zur Methode, lernten sich verschiedene Beratungsakteurinnen und Beratungsakteure vertieft kennen. Daraus kann ein Beratungsnetzwerk entstehen, in dem die Zuchtleiterinnen und Zuchtleiter sowie Zucht- und Fachberatende sich zu ihren Erfahrungen in der Beratung austauschen und eventuell durch kollegiales Coaching unterstützen. Auch die ZSB soll in GesundeZiegen weitergeführt und eine Verstetigung vorbereitet werden.



Wichtig für das Netzwerk ist auch der Aufbau verschiedener überregionaler (Online-)Arbeitsgruppen. Das ist z.B. die Gruppe der Arbeitskreismoderatorinnen, die sich regelmäßig über ihre Erfahrungen bei der Planung und Durchführung der Zuchtarbeitskreise austauschen. Das ist die Gruppe der Zuchtleiterinnen und Zuchtleiter, sowie Zucht- und Fachberatende, aus deren Verbänden Züchtende an den regionalen Arbeitskreisen teilnehmen und die sich zu Themen, die in den Arbeitskreisen thematisiert wurden, austauschen. Und das ist die Gruppe der GoOrganic-Partnerverbände Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen, die sich regelmäßig zu den im Projekt erledigten Aufgaben sowie den Erfolgen und Herausforderungen austauschten. Dadurch ist unter anderem eine engere Zusammenarbeit in den Zuchtprogrammen entstanden.

Im Projekt wurde immer wieder deutlich, dass Zuchtwartinnen und Zuchtwarte, beziehungsweise Leistungsinspektorinnen und Leistungsinspektoren am häufigsten von allen Beratenden in die Betriebe kommen. Daher sind sie Schlüsselpersonen in der betriebsindividuellen Beratung. Es ist wichtig, sie als Partnerinnen und Partner in der Beratung der Ziegenbetriebe zu gewinnen. Wichtig dafür sind regelmäßige Informationsveranstaltungen oder Workshops, um die Zuchtwartinnen und Zuchtwarte, sowie die Leistungsinspektorinnen und Leistungsinspektoren über aktuelle Entwicklungen in der Ziegenzüchtung zu informieren und sie für die Anliegen der Ziegenzüchtung zu motivieren.



Eine wichtige Funktion hat auch der Austausch im Rahmen des Dachverbands Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ). Hier sollten alle Informationen zur Ziegenzüchtung gebündelt und an die Mitgliedsverbände weitergegeben werden. Ein wichtiges Gremium ist auch die in der Regel zweimal jährlich stattfindende Sitzung für Zuchtleiterinnen und Zuchtleiter, um möglichst einheitliche Zuchtprogramme in den Zuchtverbänden umsetzen zu können.