Suchfunktion
Klauencheck Baden-Württemberg
Gemeinsam arbeiten Landwirte, Tierärzte und der Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (LKV) seit 2009 an der aktiven Verbesserung der Rindergesundheit in Baden-Württemberg. Seit 2013 werden für die Merkmale Mastitis, Frühe Fruchtbarkeitsstörungen, Zysten und Milchfieber Zuchtwerte geschätzt und veröffentlicht (z.B. Herold & Hamann, 2013). In einem nächsten Schritt wird nun der Komplex der Klauenerkrankungen in einem eigenen Projekt angegangen. Im Rahmen eines „European Innovation Partnership“ arbeiten im Projekt „Klauen-CHECK BW“ der LKV, die Rinderunion Baden-Württemberg e.V., das Landwirtschaftliche Zentrum Aulendorf, die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und das Zuchtwertschätzteam Baden-Württemberg zusammen. Ziel ist zunächst das Etablieren eines Klauen-Gesundheitsmonitorings auf den Betrieben. Die Einbindung des Zuchtwertschätzteams von Beginn an gewährleistet das Einfließen der erfassten Daten in eine zukünftige Zuchtwertschätzung zur Klauengesundheit.
Literatur:
Herold, P. und H. Hamann (2013): Kerngesunde Milchquelle. BWagrar 32/2013, 22-23.

Gefördert durch EIP-Agri