Unsere Rassen
Im Projekt KlimaFit werden 3 Rassen betrachtet: Fleckvieh (Simmental), Brown Swiss (Braunvieh) und Holstein. Die folgende Abbildung zeigt, dass wir damit die wichtigsten Milch- und Doppelnutzungsrassen in Baden-Württemberg abdecken:

Die Stadtstaaten wurden für die Berechnung den umliegenden Flächenländern zugeordnet: Berlin zu Brandenburg, Bremen zu Niedersachsen und Hamburg zu Schleswig-Holstein.
Quelle: Tergast H, Hansen H (2021) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Milchkühe. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft. Berechnet nach Statistisches Bundesamt, Fachserie 3, Reihe 4.1 Viehbestand (2021).

Beim Fleckvieh handelt es sich um ein fitnessstarkes und leistungsbereites Doppelnutzungsrind. Aktuell gibt es weltweit mehr als 40 Millionen Tiere der Rasse. Fleckvieh als Doppelnutzungsrasse ist vor allem in Europa verbreitet. In Deutschland ist der vorwiegende Teil der Tier in Bayern und Baden-Württemberg zu finden. Die Kernpopulation ist im Zuchtwertschätzverbund Deutschland – Österreich – Tschechien (DAC) mit 1.100.000 Herdbuchkühe zusammengefasst. Im allgemeinen Sprachgebrauch und in Fachliteratur sind sowohl Kreuzungstiere, als auch Reinzuchten unter dem Namen „Simmental“ zu finden.
Die Rasse zeichnet sich durch ihre Frohwüchsigkeit und Fitness aus. So legen die Jungtiere in der Mast schnell an Gewicht zu und die Milchkühe haben eine lange Nutzungsdauer. Zudem steigt die Milchleistung bis zur 5. Laktation an. Auch eignen sich die Tier zur Nutzung des Heterosiseffekts zur Kreuzung mit anderen Milch- und Fleischrassen.
Brown Swiss oder auch Braunvieh, ist vor allem in Süddeutschland in den Alp- und Voralpregionen zu finden. In den letzten Jahre bereitet sich die Population aufgrund ihrer Vorzüge jedoch in ganz Deutschland aus. Diese Rasse gehört zu den milchbetonten Doppelnutzungsrassen und ist vor allem für ihre Vitalität und Robustheit bekannt. Durch ihr stabiles Fundament und Anpassungsfähigkeit eignet sich diese Rasse besonders für Weide- und Almhaltung. Ein weiteres besonderes Merkmal dieser Rasse ist ein hoher Eiweißgehalt, sowie eine hohe Eiweißqualität (Kappa-Kasein B) in der Milch. Dieser führt dazu, dass sich die Milch besonders gut zur Verarbeitung in Käse eignet.
Im Jahr 2020 gab es in Deutschland 121.663 eingetragene Herdbuchkühe und 141.125 MLP-Kühe.





Zuchtziel
Braunvieh wird mit dem Ziel eine milchbetonte Doppelnutzngrasse mit guter Robustheit und Fitness zu erhalten, gezüchtet. Zudem soll die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung in Hinsicht auf Eiweiß und Fett verbessert werden.
Mehr Informationen zum Braunvieh finden Sie beim Bundesverband Rind und Schwein e.V. , bei der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.V. , sowie bei der ARGE Brown Swiss.
Bei der Holstein handelt es sich um eine reine Milchrindrasse. Anders als Brown Swiss und Fleckvieh wird hier ein stärkerer Fokus auf die Milchleistung der Tiere gelegt. Dieser Fokus zeigt sich in dem gut melkbaren Euter und der hohen Fruchtbarkeit der Tiere. Diese Rasse ist das in Norddeutschland typische Milchrind und ist vielerorts zu finden. 2021 betrug die Zahl der beim ASR gemeldeten Herdbuchkühe 1,72 Millionen mit rund 13.350 Zuchtbetrieben. Sie sind damit das in Deutschland am häufigsten vorkommende Milchrind. In der Zucht wird bei den Tieren noch zwischen den Schwarzbunten und Rotbunten Holstein unterschieden.
Die Tiere zeichnen sich durch eine besonders hohe Milchleistung und geringe Körperzunahmen aus. Das durchschnittliche Erstkalbealter liegt bei 25 bis 28 Monaten. Für die Mast sind die Tiere jedoch aufgrund der geringen Körperzunahmen nicht gezüchtet. Daher geht in den letzten Jahren hier der Trend teilweise dahin, Holsteinkühe aktiv mit Fleischrassen wie Blauweißen Belgiern oder Charolais zu verpaaren.



Zuchtziel
Das Zuchtziel der Holstein ist zu großen Teilen auf die Leistung der Tiere ausgelegt. So soll das Tier ein korrektes Fundament, ein gut melkbares Euter und eine lange Nutzungsdauer haben. In den letzten Jahren gewinnt auch der Aspekt der Gesundheit und die Größe des Tieres immer mehr Berücksichtigung. Allgemein ist eine wirtschaftlich starke und robuste Leistungskuh das Ziel:
Mehr Informationen zum Fleckvieh finden Sie beim Bundesverband Rind und Schwein e.V..